Kurzinformation zum Gesundheits- und Tourismusstandort Bad Dürrheim
Zukunft gestalten

Michael Rebholz
Architekt, Projektentwicklung
„Keiner kann in die Zukunft schauen, aber wir können heute den Grundstein für das Zukünftige legen. Veränderung braucht aktives Handeln. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.“

Jürgen Rebholz
Malermeister
„Ich lebe und arbeite in dieser Stadt und möchte Bad Dürrheim lebens- und zukunftsfähig erhalten. Wir haben jetzt die Möglichkeit die Weichen für das nächste Jahrzehnt zu stellen.“

Joachim Limberger
Dipl.-Kaufmann, Klinikbetreiber
Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim
Im Folgenden haben wir Ihnen viele Informationen und Fakten zum Gesundheits- und Tourismusstandort Bad Dürrheim zusammengetragen.

Mit Weitblick
Zukunft gestalten
Hier haben wir eine kleine Broschüre mit „Informationen und Fakten“ zum Gesundheits- und Toruismusstandort Bad Dürrheim zusammen gestellt. Diese steht Ihnen als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung und als Online-Version.
Ideen für die Zukunft

Unser Antrieb ist die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit Bad Dürrheims und seiner Unternehmen. Dies setzt eine stetige Weiterentwicklung voraus und braucht Visionen, Ideen, Konzepte und den Mut, diese umzusetzen.
Warum es erfolgreiche Unternehmen braucht
Kaufkraft, Arbeitsplätze, Steuereinnahmen
Warum ist das so?
Kurze Antwort: Sie sichern Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
Arbeitsplätze vor Ort steigern die Kaufkraft, sind Anreiz auch für junge Familien bei der Wohnortwahl, schaffen weitere, nachgelagerte Arbeitsplätze und wirken sich wertsichernd für alle Immobilien in der Gemeinde aus. Durch Steuereinnahmen werden z. B. die örtliche Infrastruktur wie Schulen, Kindergärten, Kultur, Freizeitangebote, Parkanlagen und generationsübergreifende Projekte finanziert.
Tragende Säulen
Gesundheits- und Touristikmarkt sind tragende Säulen für Bad Dürrheim
Was bereits die Gründer des Bürgervereins im Jahr 1913 als Ziel definierten, ist heute aktueller denn je. Der Wettbewerb der Kommunen im Bereich Gesundheit und Tourismus ist härter als je zuvor. Einen Stillstand kann sich kein Gesundheits- und Tourismusstandort leisten.
Der Gesundheits- und Touristikmarkt, die tragenden Säulen Bad Dürrheims, haben sich in den letzten 20 Jahren grundlegend gewandelt. Der Markt ist härter geworden, die Konkurrenz größer und die Gäste anspruchsvoller. Damit sich Bad Dürrheim langfristig in diesem Segment behaupten kann, sind Investitionen in eine moderne Betten- und Hotelinfrastruktur unerlässlich. Besonders im Bereich des 3- und 4-Sterne Segments ist Bedarf vorhanden.
Seit jeher Mut notwendig
Bad Dürrheim – Vom Bauerndorf zur Kur- und Tourismusstadt
Heute erscheint es selbstverständlich, dass Bad Dürrheim ein bekannter Fremdenverkehrsort ist. Aber vieles musste Zusammenkommen, damit aus dem einstigen Bauerndorf eine moderne Fremdenverkehrsstadt werden konnte.
Bad Dürrheim ist heute eine Stadt, für die der Tourismus einen wichtigen Teil des kommunalen Erwerbslebens darstellt.
Äußerung vom Bürgerverein im Jahr 1913 … es war auch damals schon nicht einfach, neue Ideen umzusetzen
So äußerte sich der 1913 gegründete Bürgerverein zur Überzeugung der Dürrheimer. Anlass waren die Planungen zum Bau eines neuen Kurhauses, damals „Konversationshaus“ genannt, die nicht unumstritten waren.
Historische Entwicklung Bad Dürrheims
Der Wettbewerb ist groß
Bad Dürrheim steht im Wettbewerb – nur wer investiert wird gewinnen
– diese gilt es zu nutzen!“
Baden-Württemberg hat eine der vielfältigsten Thermenlandschaften Deutschlands und nirgendwo sind die Thermal-, Mineral- und Solebäder so zahlreich wie hier. Bundesweit gibt es über 240 Thermen, davon sind alleine 35 in Baden-Württemberg.
Nur wenn Bad Dürrheim sein Angebot stetig optimiert und die sich in den letzten Jahren stark veränderten Kundenerwartungen erfüllen kann, ist die Zukunft als Gesundheits- und Tourismusstadt gesichert. Ausreichende Investitionen in moderne touristische Infrastruktur werden die marktentscheidenden Faktoren sein.
Der Markt ist vorhanden – jetzt ist der Zeitpunkt entsprechende Angebote zu entwickeln.
Die hier dargestellten Bilder sind ein Auszug aktueller Beispiele geplanter oder sich bereits in der Realisierungsphase befindlicher Investitionen an anderen Thermenstandorten.
Wirtschaftsfaktor Tourismus für Bad Dürrheim
100 Millionen Euro Jahresumsatz
– diese gilt es zu nutzen!“
Das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif) mit Sitz an der Uni München hat in seiner Studie die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus für die Stadt Bad Dürrheim ermittelt. So liegt laut Studie der touristische Bruttojahresumsatz bei 99,7 Millionen Euro (Stand 2018). Welches Wachstumspotenzial im Tourismus steckt zeigt der Zuwachs von 14 Millionen Euro seit der letzten Analyse im Jahr 2010. Damals lag die Wertschöpfung noch bei 86 Millionen Euro.
Umsatzzuordnung Tourismus Bad Dürrheim

Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif) aus dem Bericht „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bad Dürrheim 2018“ im Auftrag der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Umsatzverteilung Tourismus Bad Dürrheim

Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif) aus dem Bericht „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bad Dürrheim 2018“ im Auftrag der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Alle Bürger profitieren von der touristischen Infrastruktur
Vom Tourismus profitieren Hotels, Gastronomie, Einzelhandel, öffentlicher Nahverkehr, Kultur, Infrastruktur, Handwerker, Bäcker, Metzger, Apotheken und viele weitere Dienstleister und Zulieferer. Viele Arbeitsplätze sind direkt vom Tourismus abhängig. Die Stadt profitiert von Steuereinnahmen. Und dies kommt allen Bürger*innen wieder zu Gute.
Fazit: Kurpark, Grünanlagen, kulturelles Angebot, Gastronomie, Naherholung, Minara, Solemar und vieles mehr, wären ohne Tourismus in der vorhandenen Form nicht finanzierbar.
Relevante Zahlen
Touristischer Bruttoumsatz
99.700.000 Euro
Steigerung seit 2010 um
14.000.000 Euro
Tagestouristen
700.000
Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben
659.000
Arbeitsplätze
ca. 1.500
in Kliniken und Beherbergungsbetrieben
- Davon nicht exportierbare Arbeitsplätze: 100%
Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif) aus dem Bericht „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bad Dürrheim 2018“ im Auftrag der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Quelle „Arbeitsplätze“: Klinikforum Bad Dürrheim und eigene Recherche
Gäste Entwicklung Bad Dürrheim
Entwicklung Übernachtungszahlen und Gästeankünfte
Seit 1997 liegt die Anzahl der Übernachtungen in Bad Dürrheim auf ähnlichem Niveau. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Gästeankünfte nahezu verdoppelt. Die Aufenthaltsdauer je Gast ist deutlich kürzer geworden.
Oder im Umkehrschluss: Es müssen heute gegenüber 1997 fast doppelt so viele Gäste überzeugt sein, dass Bad Dürrheim der richtige Erholungsort für sie ist.
Hierfür benötigt es attraktive Angebote.
Entwicklung Übernachtungszahlen im Langzeittrend (Kliniken + Tourismus)

Entwicklung der Gästeankünfte im Langzeittrend (Kliniken + Tourismus)

Entwicklung der Bettenzahlen (Kliniken + Tourismus)

Bad Dürrheim hat seit 2002 etwa 25 Prozent der Bettenkapazität verloren.
Vergleich Gästeankünfte Kliniken vs. Tourismus

Sind die Gästeankünfte im Klinikbereich seit Jahren nahezu unverändert, so ist im gleichen Zeitraum die Anzahl der Gästeankünfte im Tourismus um mehr als das 2,5-fache gestiegen.
Quelle: Tourismuszahlen Bad Dürrheim, Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim
Zusatzeinnahmen der Stadt
Kurtaxe
921.000 Euro
Kurtaxe: Wird je Person und entgeltlicher Übernachtung erhoben und steht der Stadt zur Verfügung.
Fremdenverkehrsbeitrag
234.000 Euro
Fremdenverkehrsbeitrag: Alle Unternehmen in Bad Dürrheim die vom Tourismus profitieren bezahlen hierzu ihren Beitrag.
*Werte von 2018

Unsere Visionen – Bad Dürrheim im Wandel
Unsere Visionen haben wir bereits am 11.01.2018 dem Gemeinderat präsentiert.
Mit Beginn des Bürgerbeteiligungsprozesses „Perspektiven
im Herzen von Bad Dürrheim“ wurde der Startpunkt zur Weiterentwicklung der Innenstadt und des Kurgebietes gesetzt. Klares Ziel ist, durch gezielte Projektentwicklung Bad Dürrheim zukunftsfähig zu machen.
“Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim”, das haben wir wörtlich genommen und bieten genau diese Perspektiven mit unseren geplanten Projekten an.
- Notwendige, sinnvolle Erweiterung der Hotellandschaft
- Effektive Einbindung und Nutzung des Kurhauses, um aus einem jährlichen Defizit von mehreren 100.000 Euro ein sich selbst tragendes Gastronomieangebot zu machen
- Herausarbeitung der historischen Bausubstanz und Umwandlung des jetzigen Sure Hotel
- Zentralisierung der touristischen Verwaltung im historischen und zentral gelegenen ehemaligen Badhotel
- Entlastung der Parkplätze durch Bau eines Parkdecks mit Tiefgaragen für die Hotels
- Schaffung von neuem Wohnraum
Energieeffizienz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind weitere maßgebliche Faktoren in der Umsetzung.
Projektentwicklungs-Visionen im Detail
Aushängeschild für Bad Dürrheim
Modern, ökologisch und nachhaltig gebaut und so auch bewirtschaftet, wird dieses 4-Sterne Superior Hotel allen Ansprüchen gerecht und zum Aushängeschild in der Bad Dürrheimer Hotellandschaft.
Mit diesem Hotel macht Bad Dürrheim einen Schritt in die Zukunft, um langfristig als besuchenswerte Stadt mit dem richtigen Zusammenspiel von Erholung, Entspannung, Wellness und Work-Life-Balance wahrgenommen zu werden. Ein Angebot in diesem Hotelsegment gibt es bisher in Bad Dürrheim nicht.
Aktuell existiert der Wunsch nach einem solchen Hotel. Die konkreten Planungen und die Architektur werden erst nach dem geplanten Städtebaulichen Wettbewerb erstellt.
Für die Gäste des Hotels soll das Kurhaus als zukünftiges, modernes Gastronomiezentrum zur Verfügung stehen. Das bisher für die Stadt hoch defizitär betriebene Kurhaus wird hierdurch wirtschaftlich. Die Lage direkt beim Kurpark und Solemar machen diese Hotels für Gäste besonders attraktiv. Die kurzen Wege in das Stadtzentrum sorgen für eine Belebung und bringen Kaufkraft in die Stadt.
Um- und Neubau Hotel SoleGARTEN 3*S
Sinnvolle Ergänzung im Hotelbereich
Ruhig und direkt am Kurpark gelegen befindet sich das Hotel SoleGARTEN in bester Lage in Bad Dürrheim. Kapazitiv ist das Hotel SoleGARTEN an einem Endpunkt angekommen. Durch die zweigeteilte Gebäudestruktur ergeben sich zudem ineffektive Arbeitsabläufe. Um dem gewachsenen Anspruch der Gäste auch in Zukunft gerecht zu werden ist eine Veränderung notwendig. Geplant ist der Abbruch des vorderen Gebäudeflügels und der Neubau eines zusätzlichen Hoteltrakts. Der hintere Gebäudebereich wird umgebaut und modernisiert.
Das neue 3*S Hotel SoleGARTEN wird zur Stärkung des Tourismus in Bad Dürrheim beitragen und das vorhandene Hotelangebot sinnvoll erweitern. Im Hotel wird es eine Lobby, Frühstückslounge und einen Konferenzbereich geben.
Für die Gäste des Hotels soll das Kurhaus als zukünftiges, modernes Gastronomiezentrum zur Verfügung stehen. Das bisher für die Stadt hoch defizitär betriebene Kurhaus wird hierdurch wirtschaftlich. Die Lage direkt beim Kurpark und Solemar machen diese Hotels für Gäste besonders attraktiv. Die kurzen Wege in das Stadtzentrum sorgen für eine Belebung und bringen Kaufkraft in die Stadt.
Umbau Sure Hotel (ehem. Hotel Soleo) zum Wohn- und Geschäftshaus
Zukunftsszenarien und Ideen für Nutzungen
Das Gebäude des heutigen Sure Hotel by Best Western (ehemals Hotel Soleo) wurde ursprünglich als Kurheim-Sanatorium genutzt und war in früheren Zeiten ein gerne und oft genutztes Fotomotiv. Leider wurden in den 70er-Jahren für die Umnutzung als Hotel einige gravierende Um- und Anbauten durchgeführt, so dass die ursprüngliche Optik zu weiten Teilen verloren ging.
Heute stellt sich die Frage, welche Nutzung dieser Gebäudekomplex in Zukunft haben kann. Gebäudestruktur und Alter des Gebäudes machen es schwierig einen hochwertigen Hotelbetrieb längerfristig aufrecht zu erhalten. Dies wäre nur mit einem immensen finanziellen Aufwand möglich.
Architektonisches Highlight
Architektonisch gesehen bietet das Gebäude enormes Potenzial. Durch die zentrale Lage in der Kernstadt und direkt am Kurpark gelegen, kann durch Herausarbeitung der historischen Bausubstanz wieder ein, den historischen Vorlagen nahekommendes, Gebäudejuwel entstehen.
Umwandlung in Wohn- und Geschäftshaus
Unser Ziel: Auf Grund der Gebäudestruktur ist eine Weiterführung als, einem dem Marktstandard entsprechendem, Hotel in den kommenden Jahren so nicht möglich. Durch die angedachten Um- und Rückbaupläne wird das Sure Hotel in ein attraktives Wohn- und Geschäftshaus umgewandelt.
Rückbau zu historischem Charakter
Für den Rückbau ist geplant, dass die obersten Stockwerke wieder den historischen Charakter erhalten. Ebenfalls sollen die Anbauten zwischen dem Hotel Soleo und dem ehemaligen Badhotel abgerissen werden. So entstehen wieder zwei eigenständige Gebäude, welche sich harmonisch in das Umfeld einfügen.
Sind die Flachdachanbauten verschwunden entsteht zwischen den beiden Gebäuden ein zusätzlicher Vorplatz, der sich sehr positiv auf das Gesamtbild auswirken wird und einen harmonischen Übergang zu den bisherigen Freiflächen darstellt. Der rückseitige Weg zum Hindenburgpark wird so offener und zusätzlich aufgewertet. Ebenfalls gewinnt die nach vorne sich öffnende Sicht zum Kurpark und Salinenpark an Raum.
Die sich auf dem Gelände befindende Kapelle soll erhalten bleiben und bietet Potenzial zur individuellen Nutzung.
Warum Wohnbebauung Hofen II ?
Planentwurf für Hofen II schon 2012
Das Baugebiet Hofen II wurde bereits im Jahr 2012 thematisiert und als Planentwurf fixiert. Auf Grundlage dieser Planungen, weiterer Gespräche mit der Stadtverwaltung und einem Gemeinderatsbeschluss von 2018 haben die Initiatoren der B.E.S.T. Holding das Gelände 2019 gekauft. Und hier nicht zu „Wald- und Grünflächenpreisen“, wie dies in Leserbriefen unterstellt wird, sondern zu ortsüblichen Preisen für Bauerwartungsland.
Die Kongregation plante Wohnbebauung
Die Gründer der B.E.S.T. Holding standen schon seit einigen Jahren mit der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser in Nürnberg in Verhandlungen über den möglichen Kauf des Areals des ehemaligen Kurheim & Sanatorium (heute Sure Hotel by Best Western). Unabhängig davon, ob es zu einem Verkauf der Immobilie kommen sollte, war es auch für die Kongregation notwendig, dass für die Finanzierung zur Weiterentwicklung der Immobilie die unbebauten Areale nördlich und südlich des Johanniterweges einer Wohnbebauung zugeführt werden. Eine entsprechende Planung für die bauliche Entwicklung erfolgte damals durch die Kongregation.
Im Luftbild ist auch gut die bereits vorhandene Bebauung rechts neben dem geplanten Baugebiet zu erkennen.
Der Gemeinderat hat sich im März 2012 mit einer möglichen Änderung des Bebauungsplans „Hofen“ befasst. Vorgesehen war, dass vier Bauplätze für Einfamilienhäuser nördlich des Johanniterweges, im Bereich der Villa Amalia, und 12 Bauplätze südlich des Johanniterweges entstehen sollten. In seiner Sitzung vom 11.09.2012 hat der Gemeinderat dann die 6. Änderung des Bebauungsplans „Hofen“ beschlossen, der zunächst nur die Bebauung nördlich des Johanniterweges berücksichtigte, was den damaligen Anforderungen der Kongregation genügte. In dieser 6. Änderung des Bebauungsplans wurde vermerkt, dass der Bereich südlich des Johanniterweges durch einen Bebauungsplan „Hofen 2“ abgedeckt wird.
„Wird ersetzt durch Bebauungsplan Hofen II“ – Dieser Vermerk weist deutlich auf eine Bebauung hin.
Hotelentwicklung und Finanzierung
Im Jahr 2017 unternahmen die Gründer der B.E.S.T. Holding einen erneuten Anlauf, die Kongregation mit dem Hotel Soleo in die Entwicklung mit einzubeziehen. Für die Kongregation kam in diesem Zusammenhang nur ein Verkauf des Areals in Frage. Um die Machbarkeit des Kaufs und die Möglichkeiten für die Gesamtentwicklung in dem Areal auszuloten, wurde dem Gemeinderat am 11.01.2018 die Studie zur Projektentwicklung „Vision – touristische Gebietsentwicklung“ in einer nichtöffentlichen Sitzung vorgestellt. In diesem Konzept war neben den Hotelentwicklungen auch die für die Finanzierung notwendige Entwicklung von Wohnflächen enthalten. Schon damals wurde dargelegt, dass für eine Finanzierung der Gesamtentwicklung eine Wohnbebauung, wie sie bereits 2012 geplant war und in der 6. Änderung des Bebauungsplans Hofen durch den Hinweis auf den zu verabschiedenden Bebauungsplan „Hofen 2“ auch erkennbar ist, notwendig sein wird.
Mit Schreiben vom 23.02.2018 hat Bürgermeister Walter Klumpp den Beschluss des Gemeinderates übermittelt.
1.390 Quadratmeter Fläche sind bereits als Wohngebiet ausgewiesen. Ebenso das Gebiet oberhalb und neben der Villa Amalia. Ein Viertel der Grünfläche ist heute schon mit Parkplatz und Gewächshaus verbaut.
Viele Fragen zu klären
Natürlich ist allen Beteiligten klar, dass im Rahmen der Projektentwicklung noch viele Fragen zu klären sind. In diesem Prozess befinden wir uns gerade.